Wasser
Fachverband Shantychöre Deutschland

nach links ueber_uns

aufgaben nach rechts

Seiten durchblättern


News


What Shall We Do?Shanty-Gruppe „What Shall We Do?

Ahoi liebe Shanty-Sänger,

Der zweite Shanty-Stammtisch in Hannover naht!

Nun folgt die Ankündigung der zweiten konkreten Einladung.

Wir haben wiederum einen Wirt gefunden, wir haben ein Lokal gefunden, wir haben einen Termin gefunden.

Wir treffen uns zum zweiten Mal am

Mittwoch, 14.November 2023 um 19 Uhr
Gaststätte WOODSTOCK
Willmerstr. 20
30519 Hannover

Es wird hier nicht darum gehen, einen weiteren ("noch einen") Shantychor zu gründen, auch wollen wir keine Vereinsstruktur haben, sondern es geht um ein "offenes singen", was man im englisch-amerikanischen Bereich ein "sing-along" nennt.

Auch soll das gegenseitige Kennenlernen nicht zu kurz kommen, vielleich entsteht über kurz oder lang ein Netzwerk. Bringt also was zu Schreiben mit

Noch etwas Wichtiges:
Ich habe ich eine Liste mit 35 Liedern erstellt, die wir unter dem Gesichtspunkten "GEMA-frei" singen können. Diese Liste wird erweitert werden - sollte aber fürs Erste genügen.

HERZLICH WILLKOMMEN !!!
Axel von der Shantygruppe "What shall we do ?" - The Hannover Shanty People



------------------

INTERNATIONALES S H A N T Y – und SEEMANNSLIEDER – F E S T I V A L OSTSEE 2024
(Stand: 27.10.2023)
(Änderungen nicht gewollt – aber möglich)

Im Jahre 2018 hat das letzte, und damit 11. Shanty- und Seemannslieder-Festival Ostsee mit einem wiederum großen Erfolg auf und in Häfen an der Ostsee stattgefunden.

Während der Pandemie konnte dieses besonderen Festivals, wie auch viele andere Konzerte, nicht stattfinden.

Das Präsidium des FSD hat sich nun aber entschlossen, die bisher überaus erfolgreiche musikalische Reihe, mit einem neuen Event fortzusetzen.

Der bislang geplante Termin ist die Woche vom 15. bis 22.September 2024

Momentan gehen wir davon aus, dass wir wieder das Seegebiet “Westliche Ostsee“ mit Start und Ende Kiel-Holtenau besegeln, zumal aus Entfernungsgründen unter Einbeziehung von Fehmarn ein Wochentörn in der “östlichen Ostsee“ nicht möglich ist.

Für alle Interessierten, die einen solchen Törn noch nicht miterlebt haben, teilen wir mit, dass die Sänger und Musiker der Chöre und auch deren Gäste an Bord schlafen und das Essen selbst zubereiten.

Dabei ist es üblich, dass der Kapitän und die Bootsleute an den Verpflegungen teilnehmen und sich somit schnell eine gesamt gute Schiffscrew entwickelt.

Während der Segelzeiten kann jedermann mit anfassen, um unter Anleitung die Segel zu setzen oder das Schiff nach Absprache mit dem jeweiligen Kapitän auch zu steuern.

Die Shantychöre werden nach Absprache des FSDD-Präsidiums mit den Stadt- bzw. Kurverwaltungen Konzerte geben und auch Veranstaltungen unter dem Begriff “Soziales Singen“ in Krankenhäusern und Altenheimen, sowie Seniorenanlagen durchführen.

Sofern größere Firmen, Kaufhäuser oder Gastronomiebetriebe o.ä. ein besonderes Interesse an einem Chorauftritt für ihr Unternehmen haben, steht einer solchen Beteiligung ebenfalls nichts entgegen.

Es wird ein detaillierter Ablaufplan mit den Organisationseinheiten der jeweiligen Stadt erarbeitet, wobei die besonderen Interessen der Stadt im Sinne eines Stadtmarketings berücksichtigt werden.

Für die Mitglieder der Chöre wird andererseits von der jeweiligen Stadt – ebenfalls nach Rücksprache mit dem Präsidium des FSD – ein kostenfreies Touristikprogramm erstellt.

Wenn wir uns heute bereits an Euch wenden, so aus dem Grund, dass wir bereits jetzt Schiffe in Option nehmen und diese baldmöglichst auch in feste Buchungen mit entsprechenden Stornierungsfristen umwandeln möchten.

Momentan kann von einem Kostenaufwand für die gesamte Woche von ca. 280,00 – 320,00 € / Teilnehmer (Gäste oder Nicht-FSD-Mitglieder ca. 350,00 €) - abhängig von der Schiffscharter - für die Woche ausgegangen werden. Hierin sind nicht die Bordverpflegung, evtl. Hafengebühren und Motorstunden berücksichtigt (ca. 120,00 €).

Ein Zuschuss vom FSD ist noch nicht enthalten, sodass eine Reduktion noch möglich werden wird.

Nähere Infos erteilt Hans Rodax unter 0173 54 21 869 oder hansrodax@t-online.de
Hier kann auch die Anmeldung erfolgen